Freyung. Sich beteiligen, Dinge abwägen, etwas entscheiden, Verantwortung übernehmen - das macht die Schülermitverwaltung (SMV) aus. Auch am Förderzentrum Freyung ist dieses Instrument der Mitbestimmung ein fester Bestandteil im Schulleben der Caritasschule St. Elisabeth. Die gewählten ersten und zweiten Sprecher jeder Klasse nehmen an den SMV-Sitzungen teil. Hier erproben die Schüler Demokratie als eine Form des Zusammenlebens. Was bedeutet: sich auch in ein System einzuordnen - nur so kann dann auch jeder mitgestalten. "Das beginnt bei klaren Vorgaben, beispielsweise den anderen aussprechen zu lassen oder konzentriert an den aktuell gesetzten Zielen zu arbeiten", informierte die SMV-Koordinatorin und Stellv. Schulleiterin an der Caritasschule, Julia Lorenz. "Um später - als Erwachsene - in der Werkstätte, zu Hause oder in Wohneinrichtungen wirklich mitentscheiden können, muss das schon in der Schule angebahnt werden." Diana Mayerhofer (1. Schülersprecherin) und ihr Stellvertreter Sven Fuchs stehen für dieses Jahr den Klassensprecher-Versammlungen vor. Aktuell bewertet die SMV an der Caritasschule St. Elisabeth die Pausensituation in Aula, Spielecke, Kugel-Bad und Snoozelen (Entspannungs)-Raum. Und: Ein Antrag an den Förderverein will noch formuliert werden, damit die SMV zum gemeinsamen Pizzaessen gehen kann. - Wer gut arbeitet, sollte schließlich auch feiern
- c m g
BILDUNTERSCHRIFTEN:
Fotos © c m g | Caritas FRG
Bild 1: Sophie Wörmann als erste Schülersprecherin bestätigt. Sven Fuchs wurde zum Stellvertreter gewählt.
Bild 2: Diana Mayerhofer, Fabian Oster und Marcel Günzinger formulieren das SMV-Schreiben an den Förderverein der Schule. Assistiert werden sie dabei von der SMV-Koordinatorin Julia Lorenz (Konrektorin).
Bild 3 + Teaser: Die aktuelle SMV an der Caritasschule St. Elisabeth ist begeistert bei der Sache. Außen: Die SMV Koordinatorinnen Romana Moselewski (li.) und Julia Lorenz (Konrektorin).