FRG | Waldkirchen. Offene Betreuungsangebote erleichtern die Koordination zwischen Beruf und Familie für Eltern schulpflichtiger Kinder. Dabei geht es nicht nur um einen warmen Mittagstisch und eine vernünftige Hausaufgaben- bzw. Lernbetreuung. Es geht auch um das soziale Miteinander und eine positive Wertevermittlung.
"Die Kinder kommen aus dem Unterricht - nicht immer ist die Stimmung gut: Frustration, Ängste weil es eine schlechte Note gegeben hat oder wieder mal zu Hause der ‚Segen schief hängt‘. Das alles bringen die Kinder und Jugendlichen oft mit, wenn sie durch die Tür kommen", weiß Christiane Himpsl von der Grafenauer Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS). Gemeinsam mit Ihren beiden Kolleginnen Sandra Weilermann (JaS Waldkirchen) und Bettina Linner (JaS Schönberg) gestaltete die Soz. Pädagogin die Fortbildung zum Thema "Herausfordernde Situationen" für die Caritas Mitarbeiter an den Offenen Ganztagsschulen.
"Dabei gibt es immer wieder Kinder und Jugendliche, die ihre negativen Erlebnisse in der Gruppe und an den OGS-Betreuern gezielt auslassen: Sie stören, quälen andere oder fordern einfach enorm viel Aufmerksamkeit ein".
Zielführende Techniken, die an den Ganztagsschulen von Schönberg, Riedlhütte, Grafenau Freyung und Waldkirchen problemlos eingesetzt werden können, wurden unter Moderation der drei JaS-Fachkräfte den OGS Betreuern vermittelt: Entscheidendes Background-Wissen gleichermaßen wie Entspannungs- bzw. Konzentrationsübungen und kleine Trainingseinheiten zum besseren Kennenlernen.
Seit vielen Jahren bietet der Caritasverband FRG im Fachgebiet "Lebensraum Schule" die Offene Ganztagsschule (seit 2012) in verschieden Schulen im Landkreis an. "Eine wirklich wichtige Sache, um Beruf und Familie im Alltag besser unterbringen zu können": Barbara Wolf als Fachgebietsleitung weiß worum es geht, denn sie hat das Netzwerk mitaufgebaut. "Allerdings gibt es auch immer wieder Kinder und Jugendliche, die trotz aller Fachlichkeit in der Betreuung nicht für die Betreuung in einer "Offene Ganztagsschule" geeignet sind. Hier empfehlen wir dann der Schulleitung und natürlich den Eltern auch heilpädagogische Angebote wahrzunehmen."
- c m g
Bildunterschriften:
Foto 1 und Teaser:
In Workshops wurden die 30 Caritas Betreuer der Offenen Ganztagsschulen fit für etwaige herausfordernde Situation im OGS-Alltag gemacht. Vorne (v. li.) Bettina Linner, Sandra Weilermann und Christiane Himpsl.
jas2018_problemloesen.jpg:
Der gordische Knoten - so vertrackt ist es auch manchmal in Sachen OGS-Gruppendynamik.
Jas2018_kennenlernen.jpg:
Oft liegen Schwierigkeiten daran, dass man einander nicht wirklich gut kennt. Wenn die Decke bei diesem Spiel fällt, bekommt der einen Punkt, der den Namen des Gegenübers am schnellsten sagen konnte.