Waldkirchen. Junge Menschen, die sich im sozialen Bereich für das Miteinander engagieren - im Ehrenamt. Darum ist es von Anfang an im Projekt der youngcaritas gegangen. "Zum damaligen Zeitpunkt war das noch eine regional begrenzte Idee", erinnerte sich Josef Bauer (Geschäftsf. Vorstand, Caritasverband FRG). "Damals hießen sie noch youngStars der Caritas. Zwischenzeitlich gibt es dieses Konzept in ganz Deutschland - seit ca. 5 Jahren. Wir waren unter den ersten, die diese Idee einer christliche Wertevermittlung über das junge Ehrenamt initiierten." Federführend und von Anfang an dabei, Marga Aigner: "Gestartet hatten wir mit einem kleinen Besuchsdienst in St. Gisela, dem Waldkirchner Caritas Seniorenheim", erinnerte sich Marga Aigner. "Über die Jahre hinweg, haben wir dann auch das soziale Arbeitsfeld der KITAS dazu genommen." Dort setzen sich seit vielen Jahren nun junge Landkreisbürger in Freizeit für das soziale Miteinander ein. Das Stundenkontingent ist dabei vorab genau festgelegt. Jeder entscheidet selbst, wie viele Stunden und zu welchen Zeiten er mithilft. Das wird dann dokumentiert. Am Ende des Schuljahres gibt es dann ein entsprechendes Zertifikat.
Was tut die youngcaritas?
"Eigentlich hab ich überall mitgeholfen, vom Abspülen bis zum Beschäftigen der Kinder, wie Basteln oder Bewegungsspiele. Alles was halt das Personal im Tagesbetrieb auch so macht", erzählte Lena eine Schülerin der 7. Klasse vom JGG (Johannes-Gutenberg-Gymnasium) in Waldkirchen. Sie hat ihre 20 Stunden bereits bis zu den Osterferien geleistet. 31 Schulkollegen engagieren sich gemeinsam mit ihr, alle vom Johannes-Gutenberg-Gymnasium. Egal, wer sich zu seinem Ehrenamtsdienst gemeldet hat - alle finden das tolle Feedback vor Ort als super positiv. Marga Aigner kann nur durch die tatkräftige Unterstützung der Schule das Ehrenamtsprojekt durchführen. Gemeinsam mit der Religionspädagogin Katharina Schubert werden seit vielen Jahren die Siebtklässler zum sozialen Engagement angefragt. Auch die Schulleitung fördert das junge soziale Engagement. "Ich bin begeistert von dieser Idee und das tolle Engagement der Schüler und Schülerinnen in deren Freizeit.", lobte Dr. Nadiane Kreipl als Vertreterin der Schulleitung. "Es geht hier nicht ums Geld, sondern das Lachen der Kinder ist Ihnen Dank genug: Respekt!"
Ganz wichtig im Konzept der youngCaritas die Arbeit muss mit den Anforderungen des Schulalltags vereinbar sein. Und: Die Jugendlichen kümmern sich selbstständig um ihre Einsätze. "Natürlich helfe ich beim Koordinieren. Aber grundsätzlich ist es schon sehr wichtig, dass die jungen Leute erfahren, ach so geht das, wenn ich wo mitmachen möchte!", so Aigner. Häufig absolvieren viele der Schüler ihre freiwilligen Dienste, dort wo sie vor 10 Jahren selbst noch Kindergartenkinder waren. Auch in den Caritas Senioren Tagesbetreuung arbeiten Jugendliche immer wieder zuverlässig mit. "Warum die Seniorenarbeit aber bei den Jugendlichen weniger stark favorisiert wird, weiß ich nicht. Vermutlich ist ihnen der Kindergarten einfach näher. Oder, ihnen ist nicht bewusst, dass es in der Senioren Tagesbetreuung um betreuerische und keine pflegerischen Tätigkeiten geht", so die Caritas Fachkraft. "Wichtig ist aber, dass unsere jungen ‚Caritäter‘ einfach den Mehrwert im sozialen Miteinander für sich erfahren und für ihre eigene Zukunft erkennen!
Erfahrungsaustauch - ohne Grenzen
Nicht nur in Deutschland hat Leuchtturm-Projekt aus FRG eine breite Resonanz gefunden. Auch über die Landesgrenzen hinweg gibt es immer wieder Nachfragen dazu. "Junge Menschen für das soziale Miteinander zu begeistern ist auch eine große Herausforderung für unsere Gesellschaft!", erklärte die Caritasdirektorin der Diözese Budweis, Hana Koukalova. Gemeinsam mit ihrer Mitarbeiterin Jana Bruszková holte sie sich von ihren bayerischen Kollegen Anregungen und wertvolle Tipps, wie das junge Ehrenamt auch in Budweis nachhaltig gelingen könnte.
- c m g
Bildunterschriften:
Bild 1 + Teaserbild: Besuch aus Budweis. Von links: Jana Valohlová, (Koordinatorin youngcaritas Budweis), Marga Aigner (youngcaritas FRG), Hana Koukalova (Missio Diözesandirektorin Budweis) und Mario Götze (youngcaritas Passau).
Bild 2: Aktuelle youngcaritas in FRG: 32 Schüler und Schülerinnen der 7. Klassen im Johannes-Gutenberg Gymnasium beteiligen sich in diesem Schuljahr an youngcaritas. Außen li.: Marga Aigner von der youngcaritas. Außen re.: Dr. Nadiane Kreipl und Dr. Josefa Stamm.