FRG | Unter dem Motto "Meet me at the border" trafen sich Ende Juli Jugendliche aus Österreich, Tschechien und Bayern an der Böhmerwaldschule in Ulrichsberg. Gemeinsam machten sie sich auf den Weg um 30 Jahre Grenzöffnung zu erfahren. Im ehemaligen Sperrgebiet entlang des Schwemmkanals führte die Wanderung nach Glöckelberg wo lediglich die Kirche mit Friedhof und ein Museum vom Dorf übrig geblieben sind. Sie erkundeten zusammen das Leben und Wirken eines ganz besonderen Menschen, nämlich von Pater Engelmar Unzeitig, der auch ab 1940 Pfarrer in seiner Heimat Glöckelberg war. Sein Protest gegen die Judenverfolgung sowohl im Religionsunterreicht als auch von der Kanzel wurde ihm zum Verhängnis. Anfang 1941 verhaftete ihn die Gestapo und brachte ihn ins Konzentrationslager Dachau. Im November 1944 brach dort eine Flecktyphusepidemie aus und er meldete sich freiwillig zur Pflege. Schließlich starb er selbst an dieser Krankheit.
30 Jahre Grenzöffnung - ein wichtiges Stück Geschichte für die Jugendlichen. Lehrreich für die Gegenwart; Richtungsweisend für die Zukunft.
Deshalb machten sich die jungen Leute Gedanken, was sie sich für ein vereintes Europa wünschen. Diese ihre Wünsche für die Zukunft Europas wurden aufgeschrieben: Von Frieden und ohne Grenzen war da die Rede, von Menschlichkeit und Gleichberechtigung, von Freiheit und Bewahrung der Schöpfung.
Den Abschluss des Tages bildete ein gemeinsames Picknick in Anlehnung an das paneuropäische Picknick von 1989.
Bildunterschrift:
Viel Zeit um sich über Europa auszutauschen: (v.li.) Jana Valhova, youngcaritas in der Diözese Budweis, Margarethe Aigner, youngcaritas im Kreis-Caritasverband Freyung-Grafenau mit den Jugendlichen aus Bayern, Österreich und Tschechien.
youngcaritas
Geschichte prägt – Zukunft bewegt
Erschienen am:
19.07.2019
Herausgeber:
Kreis-Caritasverband Freyung-Grafenau e.V.
Geschäftsstelle | Fachgebiet Kommunikation
Passauer Straße 8a
94078 Freyung
Geschäftsstelle | Fachgebiet Kommunikation
Passauer Straße 8a
94078 Freyung
Beschreibung